Die Einsatzgruppe
Wir freuen uns sehr, dass nach langer Planung, Rekrutierung, Aufbauarbeit, Ausrüstung und anstrengender Zusatzausbildung eine valable Einsatzgruppe aus unserer Organisation hervorgegangen ist. Wir stellen Euch diese Gruppe gerne vor. Am besten mit einem Button zu deren eigener Website. Aber auch mit ein paar Erläuterungen an dieser Stelle.
Die Einsatzgruppe der Rettungsmantrailer steht fortgeschrittenen Mantrailern offen, die mit ihrer Ausbildung mehr anfangen und bewirken wollen, als den Hund mit einer tollen, artgerechten Arbeit zu beschäftigen.
Grundvoraussetzung ist die Eignung eines Teams gemäss einem umfangreichen Katalog von Anforderungen (siehe weiter unten). Für eine Mitgliedschaft kommen zudem nur Teams in Betracht, die ihre Grundausbildung bei Mondy Mantrailing absolviert haben bzw. in regelmässigem Training ausschliesslich bei Mondy Mantrailing stehen. Das ist eine Frage der Verantwortlichkeit gemäss schweizerischem Auftragsrecht. Die Mitgliedschaft in der Einsatzgruppe kommt grundsätzlich auf dem Berufungsweg aufgrund der Beobachtung und der Entwicklung der einzelnen Teams im laufenden Trainingsbetrieb zustande. Allerdings darf sich gerne von sich aus melden, wer der Meinung ist, sie/er erfülle die definierten Anforderungen bzw. sei in der Lage, diese zu erfüllen. Wir prüfen jedes Gesuch sorgfältig. Über eine Aufnahme entscheiden die Instruktoren abschliessend.
Die Gruppe absolviert im Lauf des Jahres nebst der Teilnahme in den regulären Trainings von Mondy Mantrailing ein besonderes Übungsprogramm, das spezifisch auf die Bedingungen des Einsatzdienstes ausgerichtet ist. Alle Teams müssen sich zweijährlich im technischen und sanitarischen Bereich für den Einsatzdienst rezertifizieren.
Für die Einsatzgruppe besteht ein Reglement, das die Einzelheiten des Dienstes regelt. Ein Auszug daraus betreffend die Anforderungen an die Teams wird hier wiedergegeben:
Voraussetzungen für den Einsatzdienst
Für eine Mitgliedschaft in der Einsatzgruppe bestehen - ausser der Bereitschaft zu stets professionellem Verhalten - unter anderem folgende Voraussetzungen:
- Der Hund hat keinerlei gesundheitliche Vorbelastung und ist körperlich und mental in der Lage, auch grössere Strecken in der Mantrailingarbeit zurückzulegen; brachycephale Hunde sind zum Einsatzdienst nicht zugelassen.
- Die Hundeführerin bzw. der Hundeführer verfügt über ausreichende körperliche und mentale Fitness.
- Die Hundeführerin bzw. der Hundeführer verfügt über ausreichende mentale Stärke auch bei Frustrationen und für ungut endende Trails (Verletzte / Totfunde).
- Die Suchhundeteams haben ihre Grundausbildung bei Mondy Mantrailing absolviert bzw. stehen in regelmässigem Training ausschliesslich bei Mondy Mantrailing.
- Die Hundeführerin bzw. der Hundeführer hat die Möglichkeit, mit kurzer Reaktionszeit in den Ernstfalleinsatz zu gehen.
- Seitens der Hundeführerin bzw. des Hundeführers besteht die Bereitschaft, Tages- und Wochenend-Pikettdienst zu leisten und dabei den Hund und die ganze Ausrüstung mitzuführen.
- Die Mitnahme des Hundes an den Arbeitsplatz und das alarmmässige Verlassen des Arbeitsplatzes sind mit dem Arbeitgeber abgesprochen, festgelegt und bewilligt.
- Die Hundeführerin bzw. der Hundeführer verfügt ohne Beschränkungen über einen Führerausweis Kat. B und ein geeignetes Motorfahrzeug für den Transport und die geeignete Unterbringung seines Hundes und des notwendigen Einsatzmaterials.
- Nebst der normalen Grundausbildung als Mantrailing-Team verfügt die Hundeführerin bzw. der Hundeführer über:
- Ein gefestigtes odorologisches Verständnis und die not-
wendige Ausbildung in Geruchskunde;
- eine taktische Grundausbildung für den Einsatz von Such-
hunden;
- eine Ausbildung in erster Hilfe und CPR/BLS inkl. AED
nach SRC zertifiziert;
- eine Grundausbildung zu Rechtsfragen im Zusammenhang
mit Einsätzen;
- eine Ausbildung zur Geruchsbeschaffung;
- Kenntnisse über das Verhalten in speziellen Auffindungs-
situationen (Aggressive, orinetierungslsoe oder verängstig-
te Personen, Totfunde etc.).